Recently Viewed: Home > Masters-Lehrgang
logo
Masters-Lehrgang

FR I: 3.200 m
1. Einschwimmen: 400 m L rückwärts, keine ganze Lage
2. Hauptteil: 400 m Koordinationsübungen
10 x 50 m Kraul Sprint auf 1 min
100 m locker bel.
GA1 4 x 400 m (200 m L, 200 m K) 30 sek. Pause
3. Ausschwimmen: 200 m bel.
Samstag I: 3.100 m
1. E: 200 m bel., 200 m Beine HL/NL 100 m Wechsel, 200 m D koordiniert
2. H: SA 4 x Serie 4 x 50 m Lagen Beine (nach 50 m 20 sek., nach Serie 60 sek. Pause)
100 m locker bel.
GA2 5 x 100 m Kraul Arme (30 sek. Pause nach Anschlag)
100 m locker bel.
GA2 5 x 100 m HL progressiv (TEmpo steigern auf 100 m, 30 sek. Pause nach Anschlag)
100 m locker bel.
Koordinationsübungen 200 m nach Ansage (Schwimmarten untereinander mischen)
3. A: 200 m bel.
Samstag II 3.000 m
1. E: 400 m: je 100 m von Delfin-Arme Kraularmwechselzug, Rücken-Abschlag oben, Brust 2 Armzüge 1 BEinschlag, Brust 1 Armzug 2 Beinschläge
2. H: GA1 1.500 m am Stück in Leistungsgruppen als 3er, 4er, oder 5er Team (der jeweils erste läßt sich nach 100 m den Rest der Truppe vorbei und hängt sich hinten wieder an)
100 m locker bel.
GA2 800 m am Stück D, R, B (25 m Sprint, 75 m locker)
3. A: 200 m bel.
Sonntag I 3.000 m
1. E: 500 m bel. kein Kraul
2. SA 10 x 50 m Beine, mind. 5mal Kraul, auf 1:30 min
100 m locker bel
GA1 Kraulpyramide mit Hilfsmittel (Pull-Buoy) 50-100-200-400-400-200-100-50, PAuse 30 sek., saubere Technik, kein Stress!
100 m locker
Staffeln!
3. A: 200 m bel.

Powered by QwikiWiki 1.5.5 - www.qwikiwiki.com